Hier finden Sie Informationen und Bilder über die Hagener Straßenbahn AG
Nachtnetz
zu den Bildern
Hagener Straßenbahn AG
Historie:
Am 29. Juli 1884 wurde in der Stadt Hagen die Hagener Straßenbahn-Gesellschaft gegründet, die in der Stadt eine Pferdebahn betreiben wollte. Am 2. August des Jahres wurde mit der Stadt ein Vertrag über den Bau und Betrieb einer solchen Bahn geschlossen. Nach den Probefahrten am 5. und 6. November wurde die Pferdebahn am 13. November 1884 in Betrieb genommen. Die 2.050 Meter lange Bahn führte vom Bahnhof der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft über Schwenke, sowie die Elberfelder und die Frankfurter Straße zum Bahnhof Oberhagen. Am 9. Februar 1885 wurde eine Verlängerung von 1.280 m bis Eilpe in Betrieb genommen. Zudem wurde eine weitere Strecke von Schwenke nach Kückelhausen eingeweiht, welche allerdings nur ein paar Monate befahren wurde. Aufgrund der Bahnübergänge, die Verzögerungen verursachten, und der fehlenden direkten Verbindung zur ersten Strecke wurde sie von den Hagenern nicht angenommen und wurde wieder stillgelegt. Da die Ausgaben bald die Einnahmen der Bahn überstiegen, musste die Gesellschaft am 30. Juli 1889 Konkurs anmelden.
In den Jahren 1901 und 1902 wurde das Streckennetz kontinuierlich erweitert.
1) 17. August 1901 von Eilpe nach Delstern mit einer Streckenlänge von 1,6km.
2) 15. Oktobar 1901 von Eckesey nach Herdecke mit einer Streckenlänge von 2,1km.
3) 6.Februar 1902 vom Markt nach Eppenhausen mit einer Streckenlänge von 1,3 km.
4) 26 November 1902 vom Hauptbahnhof nach Kabel über Boele.
weitere neue Strecken folgten 1910, 1911 und 1913:
25. Juli 1910 von Delstern nach Oberdelstern
3. August 1911 von Badstr. (Stadtmitte) zur Gneisenaustr. (Landgericht)
Im Krieg hatte die Gesellschaft wie alle unter dem Personal- und Materialnotstand zu leiden. Zudem schwankten die Fahrgastzahlen in diesem Zeitraum sehr. 1915 beförderte man 9,9 Millionen Personen, 1918 hingegen 18,1 Millionen. Zudem wurde die Bahn zum Transport von Gütern herangezogen.
Nach dem Ersten Weltkrieg begann man, das Netz weiter auszubauen.
Es wurden folgende Strecken eingeweiht:
15. Juli 1919 von Eckesey nach Vorhalle
22. Mai 1920 von Herdecke nach Wetter
17. Juli 1920 von Wetter nach Wetter Wengern
10. Juni 1924 von Eilpe zur Selbecke
und am 22. Oktobar 1924 von Oberdelstern nach Ambrock.
1929 war die Hagener Straßenbahn AG im Besitz von insgesamt 54,49 Kilometern Strecke mit 74,05 Kilometern Gleis. Auf diesem Netz befuhr sie 11 Linien.
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges bestand das Netz, nachdem man es mehrfach umstrukturiert hatte, aus insgesamt 9 Linien.
Zunächst musste aufgrund der Einschränkungen des Krieges nur die Strecke in Richtung Wengern 1942. Januar 1943 und am 15. März 1945 zerstörten weite Teile des Gleisnetzes. Einzig die Linien in den Vororten konnten bis zum Einmarsch der Amerikaner am 14. April 1945 eingestellt werden. Zwei Bombenangriffe am betrieben werden.
Bis zum Ende der Straßenbahn
Bis zum Jahr 1950 konnte das Netz wiederhergestellt werden. Es waren auch schon zahlreiche Neuplanungen in Angriff genommen worde, von denen nur wenige umgesetzt wurden. Statt dessen wurde ab dem 15. August1949 damit begonnen, die Straßenbahn mehr und mehr durch den Omnibus zu ersetzen. Trotzdem wurden weite Teile des Hauptnetzes modernisiert und am 6. November 1966 wurde in Oberhagen ein neuer Straßenbahnbetriebshof eröffnet. 1971 war das Netz auf 6 Linien in der Stadt geschrumpft. Am 29. Mai 1976 fuhr zwischen Markt und Kabel die Hagener Straßenbahn AG letztmalig mit Straßenbahnen. Seit diesem Tag ist sie ein reiner Omnibusbetrieb.
Buslinien
Linie
|
Linienweg
|
Takt
|
SB71 |
Hagen-Hohenlimburg - Wetter Bf. |
30 |
SB72 |
Hagen-Kabel - Gevelsberg Hbf. |
15 |
510 |
Baukloh - Sterbecke |
15 |
512 |
Bathey - Breckerfeld |
15 |
513 |
Westerbauer Schleife - Hohenlimburg Bf |
30 |
514 |
Bathey - Kückelhausen - Hördenstr. |
15 |
515 |
Fam. Bad Hengstey - Sudfeld |
30 |
516 |
Eilperfeld - Brockhausen |
30 |
517 |
Kuhlerkamp - Hohenlimburg |
30 |
518 |
Hohenlimburg - Herdecke-Schanze |
30 |
519 |
Eilperfeld - Herdecke-Nacken |
30 |
520 |
Boloh - Hagen-Hbf. |
30 |
521 |
Westerbauer Bf. - Vossacker |
30 |
522 |
Bissingheim - Berchum |
60 |
524 |
Gosmann - Hohenlimburg-Im Sibb |
30 |
525 |
Spielbrink - Garenfeld |
30 |
526 |
Bissingheim - Herbeck |
60 |
527 |
Ischeland - Fuhrparkstr. |
30 |
528 |
Geweke - Fam. Bad Hengstey |
30 |
529 |
Haspe - Ennepetal Oberbauer |
60 |
530 |
Henkhausen- Oege |
60 |
531 |
Schälker Landstr. - Wesselbach |
60 |
532 |
Haspe - Brockhausen |
60 |
534 |
Kabel - Hohenlimburg |
30 |
535 |
Emsterfeld - Hubertusstr. |
60 |
536 |
Vossacker - Hohenlimburg |
60 |
538 |
Hohenlimburg - Obernahmer |
60 |
539 |
Hohenlimburg - Nachrodt Wiblingwerde |
k. Taktverkehr |
541 |
Bissingheim - Wetter Bf. |
30 |
542 |
Kabel - Gevelsberg Hbf. |
30 |
544 |
Hagen Hbf. - Dortmund Syburg Casino |
60 |
547 |
Kulerkamp - Profilstr. |
30 |
Fahrzeuge
Die Hagener Straßenbahn AG betreibt
- 77 Gelenkbusse,
- 47 Solobusse,
- 8 Midibusse
Quelle: Wikipedia
Das neue Nachtnetz:
Seit dem 15. Juni 2008 gilt das neue Nachtnetz der Hagener Straßenbahn AG, mit 18 Nachtexpressen.
Dieses Nachtnetz wurde wegen sparmasnahmen der STADT HAGEN und nicht der Hagener Straßenbahn eingerichtet. Die späten Fahrten am Wochenende um 00:30 Uhr und 01:30 Uhr finden nur auf den NE Linien 1-12 und 21 statt. Der Nachtexpress fährt im 60- Minuten Takt, außer auf der Hauptlinie NE3 Stadtmitte- Gevelsberg
Abfahrtszeiten:
Mo-Do von 21:30 bis 23:30 Uhr
Fr- Sa von 21:30 bis 01:30
So und Feiertag von 19:30 bis 23;30 ab Stadtmitte in folgende Richtungen:
Linie |
Richtung |
NE1 |
Stadtmitte- Hbf.- Brüderstr. -Loxbaum- Helfe Mitte- Boele Denkmalstr. HA-Bathey |
NE2 |
Stadtmitte – Stadthalle – K.-E.-Osthaus-Str. – Haßley – Hohenlimburg Bf. |
NE3 |
Stadtmitte – Hbf – Mark-E – Haspe – Kölner Str. – Westerbauer Schl. – Gevelsb. Hbf |
NE4 |
Stadtmitte – Markt – Jägerstr. – Eilpe – Ambrock – Dahl – Sterbecke |
NE5 |
Stadtmitte – Hbf – Brüderstr. – Untere Lindenstr. – Vorhalle Mitte – Brockhausen |
NE6 |
Hbf – Stadtmitte – Landgericht – Tondernstr. – Rohrstr. – Gosmann – Garenfeld Mitte |
NE7 |
Stadtmitte – Hbf – Bachstr. – Hördenstr. – Hasper Kreisel |
NE8 |
Stadtmitte - Eilpe – Hohle Str. – Selbecke – Breckerfeld Bus Bf. |
NE9 |
Hbf-Stadtmitte – Stadion – Eckeseyer Str. – Weststr. – Herdecke Mitte |
NE10 |
Stadtmitte – Hoheleye – Loxbaum – Fley Mitte – Erlhagen – Helfe Mitte – Kabel |
NE11 |
Stadtmitte – Eickertstr. – Emster Str. – Haßleyer Str.- Herbeck |
NE12 |
Stadtmitte – Hbf – Kuhlerkamp – Rodersiepen – Hasper Kreisel |
NE21 |
Hohenlimburg Bf. – Elsey Post – Hasselbach – Elsey Kirche – Hohenlimburg Bf. |
NE22 |
Hohenlimburg Bf. – Lenneufer – Krupp – Obernahmer |
NE31 |
Hasper Kreisel – Spielbrink - Quambusch – Westerbauer Schleife |
NE32 |
Hasper Kreisel – Dammstr. – Nordstr. – Westerbauer Schleife |
NE61 |
Gosmann – Berchum Schule – Dreischengarten – Gosmann |
NE91 |
Herdecke Mitte-Schanze / Nacken |
